Kardiologie up2date 2025; 21(02): 145-158
DOI: 10.1055/a-2437-7132
Chronische Herzinsuffizienz und Herzmuskelerkrankungen

Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz bei Vorhofflimmern – ein oft unterschätztes Krankheitsbild?

Christopher Kowalewski
,
Christina Bermel
,
Matthias Pauschinger
,
Thomas Deneke
Preview

Die Kombination aus sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und Vorhofflimmern stellt eine komplexe Herausforderung dar, die genaue Diagnostik und individuell angepasste Behandlungsansätze erfordert. Dieser Artikel zielt darauf ab, einen Überblick über die sekundäre Mitralklappeninsuffizienz bei VHF zu geben sowie aktuelle diagnostische Ansätze und therapeutische Strategien unter Berücksichtigung der neuesten Leitlinien zu erklären.

Kernaussagen
  • VHF kann Folge, aber auch Ursache einer Mitralinsuffizienz sein. Die Dilatation des linken Vorhofs und des Mitralklappenanulus führt zu einer Insuffizienz, die unbehandelt erhebliche hämodynamische Komplikationen nach sich ziehen kann.

  • Die transthorakale und transösophageale Echokardiografie bleiben die Eckpfeiler der Diagnostik, während die Kardio-MRT zunehmend an Bedeutung gewinnt, um komplexe Fälle zu evaluieren.

  • Eine Behandlung des Vorhofflimmerns, durch Ablation oder medikamentöse Kontrolle, sollte immer bei Patienten mit SMR angestrebt werden. Neben der Antikoagulation stellt häufig eine rhythmusstabilisierende Therapie bei Patienten, bei denen das Ausmaß der LV-Dysfunktion oder der Mitralinsuffizienz relevant durch das VHF beeinflusst wird, einen sinnvollen Ansatz dar.

  • Die Wahl der richtigen Therapie – ob medikamentös, interventionell oder chirurgisch – hängt von individuellen Faktoren ab, die eine interdisziplinäre Entscheidungsfindung erfordern.

  • Zukünftige Entwicklungen der Transkathetertechniken und personalisierte Therapieansätze bieten Hoffnung für Patienten mit hohem Risiko. Klinische Studien werden weiterhin entscheidend sein, um die besten Langzeitstrategien zur Verbesserung der Prognose zu entwickeln.



Publication History

Article published online:
12 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany